Unterschiede in der Funktionsweise
Klassische Zigaretten erzeugen Rauch durch das Verbrennen von Tabak, was viele schädliche Stoffe freisetzt. E-Zigaretten hingegen verdampfen ein Liquid ohne Verbrennung, wodurch weniger Schadstoffe entstehen.
Klassische Zigaretten erzeugen Rauch durch das Verbrennen von Tabak, was viele schädliche Stoffe freisetzt. E-Zigaretten hingegen verdampfen ein Liquid ohne Verbrennung, wodurch weniger Schadstoffe entstehen.
Während klassische Zigaretten viele krebserregende Stoffe und Teer enthalten, sind die Risiken beim Dampfen deutlich geringer, aber nicht ausgeschlossen. Dampfen ist weniger schädlich, birgt jedoch weiterhin gesundheitliche Risiken, insbesondere durch Nikotin.
E-Zigaretten hinterlassen keinen störenden Tabakgeruch und verursachen keine Asche oder Zigarettenstummel. Somit ist Dampfen auch umweltfreundlicher und sozial weniger belastend als das Rauchen.
Auf lange Sicht können E-Zigaretten kostengünstiger sein, da nur Liquids und Ersatzteile gekauft werden müssen. Klassische Zigaretten erfordern den ständigen Neukauf und summieren sich finanziell erheblich.
E-Zigaretten gelten als weniger schädlich, da sie keinen Tabak verbrennen und dadurch weniger giftige Stoffe freisetzen. Ganz risikofrei sind sie aber nicht.
Nein. E-Zigaretten erzeugen nur Dampf, der meist angenehm riecht oder schnell verfliegt. Kleidung und Räume bleiben weitgehend geruchsfrei.
Langfristig ist Dampfen oft günstiger. Zwar kostet das Gerät mehr, aber Liquids und Zubehör sind auf Dauer billiger als ständig neue Zigarettenpackungen.